Wetter

Witterungsrückblick für den Monat März 2023

Der Wetterhahn von Sankt Concordia
blickt zurück
auf den ersten Frühlingsmonat des Jahres 2023, den von uns Menschen so sehr herbeigesehnten Monat März

Nun war es wieder so weit: im Märzen der Bauer den Traktor anspannt. Auch die Felder warteten schon sehnsüchtig auf die ersten Arbeiten im Jahreslauf.

Wir können es kaum glauben, aber der Frühling, unser so geliebter Lenz ist da. Und das nicht nur statistisch. Auf Grund vereinfachter Rechnerei, ohne große mathematischer Verrenkungen machen zu müssen, beginnt der Frühling für unsere hauptamtlichen Wetterfrösche schon am 1. März eines jeden Jahres. Obwohl auf Grund der natürlichen Sternenkonstellation der erste März noch tiefster Winter ist. Diese Tatsache haben uns gerade in diesem Jahr die Nachttemperaturen am Monatsanfang bewiesen. Sie lagen in den ersten 10 Märznächten immer unter 0°C. Was sagt uns das, der März ist und bleibt der Monat zwischen Winter und Frühling. Hatten doch die Altvorderen zum März schon erkannt: „Frauengeschmack und Märzenwill, ändern sich gar schnell und viel.“

Aber liebe Leser, Ihr könnt es mir glauben: Am 20. März, genau ab 22:24 Uhr hatten wir den kalendarischen Frühling erreicht. Die Sterne legen es so fest, der astronomische Frühling beginnt. Wir haben exakt die Frühlings- Tag- und Nachtgleiche erreicht, unsere Sonne steht zu diesem Zeitpunkt genau über dem Äquator. Die Sonne steigt nun täglich höher, unser Frühling hat nun einen starken Verbündeten gewonnen, täglich wird es etwas heller.

Da nun ab dem 26. März wiederum die Sommerzeit eingeführt wurde und wir unsere Uhren eine Stunde vorstellen mussten, konnten wir wiederum einen scheinbaren Gewinn an Helligkeit verzeichnen. Vergessen sollten wir hierbei aber nicht, dass wir uns den scheinbaren Zugewinn an Tageslicht in den Abendstunden mit einer Stunde früheren Aufstehens erkaufen müssen.

Ach und im Übrigen - die Natur und somit auch das Wetter schauen nicht nach der Zeit und schon gar nicht nach einer vom Menschen gemachten Uhrzeit. Nach wie vor geht unsere Natur ihre eigenen Wege und lässt sich von uns Menschen nichts vorschreiben.

In der Wetterbetrachtung des Monats Februar hatten wir uns schon mit dem Phänologischen Kalender beschäftigt. Die Zeigerpflanzen haben uns nun eine neue Stufe angezeigt Seit Ende des Monats blühen hier im Bermbachtal die Forsythien und die Stachel- und Johannisbeeren treiben aus. Was sagt uns das: Wir haben hier im oberen Bermbachtal die zweite Phase des phänologischen Kalenders, den Erstfrühling, erreicht.

Beobachten wir unsere Natur nun weiter. Wir werden bald die nächste phänologische Stufe auch hier in der oberen Bermich, nämlich den Vollfrühling, feststellen können.

Übrigens - setzen wir uns in den Bus und fahren gen Eisenach, so merken wir bei genauer Beobachtung, dass bereits ab Thal die Entwicklung der Natur eine Stufe weiter ist, Phänologie, wie sie leibt und lebt.

Ach so, der Huflattich blüht auch schon, also ran ans Sammeln, er ist als Tee doch ein seit vielen Generationen bewährtes Hustenmittel.

Nun sehen wir uns einfach einmal an, was uns unsere Wetterstation „Otfried Blumenstein“ zur Entwicklung des Wetters im Freistaat Thüringen für den März 2023 so erzählen kann.

Fangen wir gleich mit einer Besonderheit im Abrechnungsmonat an. Meist ist unser 1. Frühlingsmonat der niederschlagärmste Monat im Jahreslauf. Nach dem ersten Drittel des Monats baut sich in den meisten Fällen eine stabile Hochdruckwetterlage auf. Ihre in den verschiedenen Jahren unterschiedlich starke Ausbreitung bestimmt dann die weitere Witterung und somit den Beginn der garten- und landwirtschaftlichen Arbeiten. Niemals dürfen wir hierbei vergessen, was schon unsere Alten immer sagten: “Mit dem Märzen ist schlecht scherzen.“

Liegt doch die durchschnittliche Regenmenge im Märzenmonat der letzten 15 Jahre bei etwa 60 Liter Regen auf den m² bei etwa 12 Regentagen. In diesem Jahr dagegen fiel eine monatliche Regenmenge, man höre und staune, von 126 Liter Regen an 26 Regenragen. Dazu kamen noch in der Summe 24 cm Neuschnee, gefallen an 3 Tagen. Seit vielen, vielen Jahren hat es bei uns in Ruhla in einem Monat März nicht so viel geregnet, wie in diesem Jahr. Selbst der sonst so niederschlagsarme Norden des Landes Thüringen hat noch nie so viel Regen abbekommen, wie in diesem Jahr. Im Gegensatz hierzu registrierte unsere automatische Wetterstation im Jahre 2020, dass es bei uns in Ruhla lediglich armselige 22,6 Liter auf den m² geregnet hat, welch ein dramatischer Unterschied!

Die höchste Niederschlagsmenge für einen März erreichte die Station Birx in der Rhön mit 176,6 Liter Niederschlag pro m², welch eine enorme Menge Wasser.

Durch die angefallenen Niederschläge ist die obere Bodenschicht gut durchnässt, zum Teil ist es schon so nass, dass eine ordnungsgemäße Bestellung der Felder schwierig wird. Wir müssen aber trotz allem einschätzen, dass selbst diese Niederschläge noch nicht ausgereicht haben, die Austrocknung der tieferen Bodenschichten der letzten Dürrejahre auszugleichen.

Die im Monat März angefallenen Sonnenstunden passen auch in ihrer Anzahl recht gut zum gefallenen Regen. Fielen im Durchschnitt in den letzten 15 Jahren 134,5 Sonnenstunden an, so erreichten wir im 1. Lenzmonat dieses Jahres nur 83,7 Stunden Sonnenschein über unseren so schönen Ruhlaer Bergen, also deutlich weniger als üblich. Erinnern wir uns in diesem Zusammenhang an den alten Wetterspruch, der da lautet: “Ein heiterer März erfreut des Landmanns Herz. Dagegen ist ein feuchter März des Bauern Schmerz“.

Die Bedeckung des Himmelsgewölbes sprach im vergangenen Monat gleichfalls eine deutliche Sprache. So war der Himmel an nur 2 Tagen wolkenlos, an einem Tag zeigte er sich sonnig. An 4 Tagen war es heiter und an 2 Tagen leicht bewölkt. 14 Tage mussten wir uns mit einem wolkigen Himmel zufrieden geben. An weiteren 8 Tagen war der Himmel sogar bedeckt, so dass kein einziger Sonnenstrahl den Turm der Concordiakirche erreichen konnte.

Bei den bisher geschilderten Witterungsverhältnissen müssen wir noch zusätzlich feststellen, dass die aufgetretene Märzenluft sich sehr windig zeigte. So konnten wir einen mittleren Wind von 9 km/h zur Aufschreibung bringen. Seine maximalen Windböen lagen bei 63 km/h. Dabei blies unser Wind an 13 Tagen aus West, an 7 Tagen aus Süd – Südwest. An weiteren 5 Tagen kam sein Hauch aus West – Nord – West. An 3 Tagen blies uns seine Briese aus Süd – Ost und an jeweils einem Tag aus Ost – Nord – Ost und an einem Tag aus Nord – West ins Gesicht. Selbst die Entwicklung des Luftdrucks zeigte uns die entsprechenden Witterungsverhältnisse an. Als niedrigsten Luftdruck registrierten wir am 8. März, pünktlich zum Frauentag 995 hPa, wahrscheinlich wegen einiger Hexlein unter ihnen. Den höchsten Luftdruck schrieben wir am 1. März in unsere Analen, so dass wir für den Gesamtmonat 1012,29 hPa als Durchschnittswert erreichen konnten.

Interessant war auch die Temperaturentwicklung im vergangenen Monat. Die ersten 10 Nächte brachten uns relativ tiefe Temperaturen im Minusbereich. Als tiefsten Wert zeigte uns die Quecksilbersäule am 12. März -5,2 °C an. Als höchste Temperatur registrierten wir am 18. März 16,8°C. Der Mittelwert der Temperaturen lag im Monat März bei 6,0°C. Also können wir auch den Monat März 2023 noch als zu warm bewerten. Außer der extremen Abweichung bei der Regenmenge können wir, ob wir wollen oder nicht, getreu der Oscardevise für den März urteilen: „Im Westen nix Neues“.

Nun setzen wir unsere Wetterbeobachtungen weiter fort und lassen uns überraschen, was uns der launische April so bringen mag. Wie es unsere Altvorderen schon festgestellt haben, trifft für den April der uralte Wetterspruch hervorragend zu: „Am besten hat`s der Herrgott im April, er kann das Wetter machen wie er will.“

 

In diesem Sinne bis zum nächsten Monat,      

Ihr Gert Götze